Nachdem Untersuchungen zeigten, dass bei legasthenen/ dyskalkulen Menschen ein verstärktes Üben alleine im Schreib-, Lese- und Rechenbereich nicht ausreichend ist, wurde die AFS-Methode entwickelt.
Das Training nach der AFS-Methode enthält drei Schwerpunkte, auf die sich die Fördermaßnahmen beziehen:
- Training der Aufmerksamkeit
- Eine gezielte Förderung der Sinneswahrnehmungen (Funktion)
- Training an den individuellen Fehlern (Symptom)
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer Austestung am Computer (AFS-Test), welcher Aufschluss über die Aufmerksamkeit, die Sinneswahrnehmungen und die Fehlersymptomatik des betroffenen Kindes gibt, erstelle ich für jedes Kind einen individuellen Trainingsplan.